Wir sagen Ihnen, welcher Dünger für Ihren Gemüsegarten am besten geeignet ist.
Dünger ist ein ausgezeichneter und universeller Dünger / Foto depositphotos.com
Erfahrene Gärtner düngen ihre Beete regelmäßig, um den besten Ertrag ihrer Pflanzen zu erzielen. Dünger gilt dabei als eine gute Option. Je nach Herkunft enthält er unterschiedliche Anteile an Magnesium, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Kalium, Chlor, Schwefel, Mikro- und Makronährstoffen.
Wir haben herausgefunden, welcher Dünger besser für den Gemüsegarten geeignet ist und wie man ihn in den Boden einbringt.
Welcher Dünger ist der beste
Eine ausgezeichnete Option wäre Pferdedüngerallerdings wird das Bild durch die hohen Kosten und die geringe Verfügbarkeit etwas getrübt. Dieser Dünger wird im Spätherbst – nach der Ernte und vor dem Umgraben des Bodens – ausgebracht. Pferdestrohdünger gilt als der hochwertigste Dünger. Er hat die kürzeste Zersetzungszeit.
Sehr gefragt und beliebt Kuhmist. Sein hoher Kaliumgehalt macht ihn zu einem vielseitigen Mittel, das sich für die Düngung fast aller Kulturen eignet.
Mit Hilfe von Kuhmist düngen Sie lehmige (einmal alle vier Jahre) oder sandige (einmal alle drei Jahre) Böden. Wenn es um die Frage geht, welcher Dünger besser für den Gemüsegarten geeignet ist – Pferdemist oder Kuhmist -, wird der erste diesen Wettbewerb gewinnen.
Zur gleichen Zeit Schweinegülle ist völlig ungeeignet – er hat wenig Nährstoffe und ist zu sauer.
Die meisten Mikronährstoffe und Nährstoffe finden sich in
Vogelkot. Die erhöhte Konzentration chemischer Elemente ist jedoch nicht immer vorteilhaft – wird dieser Dünger häufig auf den Boden aufgebracht, können die Pflanzen verbrannt werden.Kommen wir nun zur Verdünnung von Pferdemist für die Herbstdüngung.
Wie man den Mist richtig in den Boden einbringt
Im Herbst wird dieser Dünger nach der Ernte der gesamten Ernte ausgebracht. Hühnermist kann einmal alle drei Jahre auf den Boden ausgebracht werden, und zwar beim Umgraben. Pro Qratmeter werden nur 0,5-1 kg frischer oder 0,1-0,3 kg granulierter Dung benötigt. Über die Wintermonate nimmt die Konzentration der nützlichen Stoffe ab und der Boden wird mit wichtigen Bestandteilen angereichert.
Lesen Sie auch:
Kuhmist wird auch beim Umgraben verwendet. Er wird gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt und dann in einer Tiefe von 15-25 cm eingegraben. Auf diese Weise hat der Dünger Zeit, bis zum Frühjahr zu gären. Es werden zwei bis acht Kilogramm pro Qratmeter ausgebracht. Sie sollten überfermentierten oder zumindest halbfermentierten Mist verwenden.
Nun zur Verwendung von Trockendünger Pferdedünger. Er wird gleichmäßig über die Fläche verteilt. Bei sandigen Böden braucht man zwei bis drei Kilogramm pro Qratmeter, bei Lehmböden sechs bis acht Kilogramm. Dann wird es in einer Tiefe von 15-20 Zentimetern eingegraben. Dies ist, um den Verlust von Ammoniak zu verhindern.
Dünger wird in der Regel halbreif oder überreif eingebracht, da frischer Dünger viele Unkrautsamen enthält. Das kann auf lange Sicht eine Menge unnötiger Probleme verursachen.

