Wir sagen Ihnen, wie Sie einen Platz zum Pflanzen von Johannisbeeren auswählen und Setzlinge vorbereiten.
Johannisbeeren werden eine wunderbare Ernte geben, wenn sie rechtzeitig gepflanzt werden / Collage My, Foto depositphotos.com
Selbst erfahrene Gärtner wissen nicht, wann sie Johannisbeeren pflanzen sollen – im Frühjahr oder im Herbst. Jede dieser Entscheidungen hat ihre eigenen Konsequenzen.
Wir haben herausgefunden, zu welcher Jahreszeit es sich lohnt zu pflanzen, wie man den Standort auswählt und die Setzlinge richtig pflanzt.
Wann ist die beste Zeit zum Pflanzen von Johannisbeeren?
Die beste Zeit für die Gartenarbeit ist der Herbst. Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung von Johannisbeeren liegt innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Ende September bis Mitte Oktober. Es ist wichtig, drei bis vier Wochen vor dem Frost zu pflanzen.
Die Sämlinge haben dann Zeit, Wurzeln zu schlagen und sich vor dem kalten Wetter zu stärken, und mit dem Einsetzen der Wärme wird die Wachstumsperiode für die Pflanzen viel einfacher. Wenn Sie im Frühjahr pflanzen, d. h. von Ende März bis Mitte April, können Johannisbeeren zu schnell wachsen.
Anstatt das Wurzelsystem in aller Ruhe aufzubauen, treibt die Pflanze in aller Eile Blätter und Knospen aus. Außerdem besteht immer die Gefahr, dass der Sämling durch Frühjahrsfröste beschädigt wird.
Wie man Johannisbeeren im Herbst pflanzt
Als Erstes müssen Sie sich um den Setzling kümmern. Sie können ihn kaufen oder von den Johannisbeeren nehmen, die Sie oder Ihre Freunde haben. Von den stärksten und produktivsten Sträuchern schneidest du Stecklinge mit mindestens 4 Knospen. Schneiden Sie die Spitzen ab und legen Sie die Zweige drei Wochen lang in ein Gefäß mit Wasser. So haben sie genug Zeit, um Wurzeln zu schlagen und sich für die Pflanzung vorzubereiten.
Wenn sich herausstellt, dass die Wurzeln krank sind, schneiden Sie sie rigoros ab und legen Sie den Setzling einen halben Tag lang in Wasser mit einer kleinen Menge Mangan (das Wasser sollte sich blassrosa färben) oder einem Wachstumsstimulans ein.
Darüber hinaus müssen Sie den richtigen Standort wählen. Es sollte ein fruchtbarer, neutraler oder leicht saurer Boden vorhanden sein. Es kann Lehm oder lehmiger Lehm sein. Auch lehmiger Boden ist kein Problem – streuen Sie jedes Jahr etwas Humus um den Strauch.Als Nächstes wollen wir überlegen, wo man Johannisbeeren besser pflanzt – im Schatten oder in der Sonne. Diese Frage ist nicht so eindeutig und hängt davon ab, welche Sträucher Sie ausgewählt haben. Rote, gelbe und weiße Johannisbeeren werden an den sonnigsten Stellen gepflanzt, während schwarze Johannisbeeren besser im Halbschatten wachsen sollten.
Lassen Sie 2-3 Meter zwischen den Setzlingen. Mit der Zeit werden die Sträucher wachsen, und der zusätzliche Abstand wird den Garten nicht in einen undurchdringlichen Dschungel verwandeln. Dank der guten Belüftung werden die Johannisbeeren seltener krank und leiden weniger unter Schädlingen. Außerdem lassen sich die Beeren leichter pflücken.
Das Loch für den Setzling sollte einen Durchmesser von etwa einem halben Meter haben und tief sein. Gießen Sie fünf Liter Kompost, ein Glas trockene Holzasche und 100 Gramm Nitroammophoska hinein. Mischen Sie sie, und Sie können mit dem Einpflanzen beginnen.
Der Setzling sollte so platziert werden, dass der Wurzelhals 3-5 Zentimeter unter der Erde liegt. Falls erforderlich, das Loch vertiefen oder Erde hinzufügen.
Füllen Sie dann die Hohlräume mit Erde auf und verdichten Sie sie ein wenig mit der Handfläche. Scheuen Sie sich nicht, auch die Knospen einzupflanzen. Sobald sie unter der Erde sind, werden sie neue Triebe bilden.
Lesen Sie auch:
Graben Sie je nach Durchmesser des Lochs ein Bewässerungsloch. Es sollte etwa fünf Zentimeter tief sein. Gießen Sie einen Eimer Wasser in das Loch.
Bei der Pflanzung im Herbst ist es wichtig, die Zweige abzuschneiden, so dass drei oder vier Knospen über der Bodenoberfläche stehen. Im Frühjahr werden sie Früchte tragen und der Strauch selbst wird schön geformt sein.
Im ersten Jahr kann der Sämling nicht gedüngt werden, da Sie bereits bei der Pflanzung alles Notwendige eingebracht haben. Gießen Sie alle ein bis zwei Wochen, und wenn der erste Frost naht, stellen Sie das Gießen bis zum Frühjahr ein. Wenn es wärmer wird, gießen Sie zweimal pro Woche, bei heißem Wetter jeden zweiten Tag. Eine Johannisbeere braucht zwei oder drei Eimer Wasser.
Für eine bessere Überwinterung lohnt es sich, die Setzlinge leicht zu isolieren. Es ist notwendig, den Boden über den Wurzeln mit trockenem Gras oder Stroh in einer Schicht von 10-15 cm zu bedecken. Im Frühjahr sollte diese Abdeckung entfernt werden.

